Tanzfeste

Immer wieder finden Tanzfeste statt bei denen es Livemusik gibt.

Nächstes Tanzfest:


10 Jahre Tanzen im Schwanen Festival

 


Angefangen haben diese 10 Jahre mit einer Einladung an uns, im Schwanen Paartanz-Kultur zu schaffen.
Paartanz ist nicht gleich Paartanz und Kultur ist vielfältig. Da waren wir uns mit dem Schwanen einig und eine mächtig bereichernde Zeit begann. Kein Tanzfest war wie das andere, kein Tanzkurs glich dem vorhergehenden. Abgründiges, Skurriles, Historisches, auch mal Politisches wurde in den Programmen durchtanzt, beispielsweise in der "Ballade für einen Verrückten", beim "20er Jahre Tanzfestival", bei "Tango 21".
Wer die Fotoausstellung "10 Jahre Tanzen im Schwanen" anschauen wird, wird sich vielleicht fragen müssen, ist das Paartanz? Was soll das Bügelbrett hier? Warum tanzen die beiden denn in Umzugskartons? Wird da nicht eine Frau am Fuß über den Boden geschleift? Ist das nicht im Moulin Rouge in Paris?? Nein, das war alles im Schwanen in Waiblingen und es geschah tatsächlich im Zuge unserer Tanzfeste. Es gibt so viele Arten, Salsa, Tango oder Can Can zu tanzen, wie es Menschen gibt. Jedes Musikstück erzählt etwas anderes, und mit unserem Tanzen antworten wir darauf.
Ein Tanzfestival der Vielfalt. Ganz nach Lust und Laune tanzen Sie von einem rauschenden Tanzsaal in den anderen, von einer Welt in die andere. Aber auch schon innerhalb des Tangoprogrammes "die Nacht ist die Nacht" wird Lu Marosa mit ihrem zu Herzen gehenden Gesang die Türe zu den verschiedensten schön-schaurigen Welten öffnen, zur dunklen Spelunke bis zu den drei Sonnen. Und wenn Sie dann noch die Salsa-Tango-Fusionshow sehen, werden Sie danach vielleicht nicht mehr so genau wissen, was eigentlich Salsa und was Tango ist. Eine spannende, vergnügliche Reise durch die verschiedenen Musik- und Tanz-Welten, die alle doch nur wir selbst sind.
Wir feiern und ehren an dieser Stelle alle, die als Gäste, als Tanzkursteilnehmer, als Tänzer, als DJs, als Inspirateure,als Fotographen, als Musiker, als Sänger, als Regisseure, Acteure, Decorateure diese 10 Jahre kreiiert haben. Cornelius, Petra, Hanno und Bertold danken wir für diese wundervolle Zusammenarbeit und großartige Unterstürzung unserer manchmal sehr gewagten Programme.

Renate, Christian, Hanna, Robert

 

 

 




Tangoprogramm "die nacht ist die Nacht"
Lu Marosa - Gesang, Sprache
Franco Ferrero- Akkordeon


Trio Bluesette:
Franco Ferrero - Akkordeon
Katharina Wibmer - Geige
Christian Brinckschmidt- Bass

 







Todo en Salsa:
Roberto Santamaria - Gesang
Alex Perra - Percussion
David Bermudez - Piano/Keyboard
Julian Montilla - Bass





 

Festivalseite
 

Kartenvorverkauf:

  • Per E-Mail Kartenwunsch an r.fischinger@gmx.net. Sie erhalten dann in der Antwort die Bankverbindung und eine Kennziffer, die auf der Überweisung angegeben werden soll.
  • Im Kulturhaus Schwanen:
    Montags von 22.00 bis 23.00 Uhr direkt bei Renate Fischinger im während der Milonga Lunes.
    Mittwochs von 22.00 Uhr bis 23.00 Uhr direkt bei Hanna de Laporte während der jeweiligen Tanzabende.
    Das alles gilt nicht in den Schulferien.

 


Grosses Tanzfest mit Liveband und Shows
Sa, 15. Februar, 20:00 Uhr
Großes Tanzfest
Tango Blues Swing
mit "Quartette Bluesette" feat. "Laney", DJ "Lady Jump" und Showtanzeinlagen

20.00 Uhr Schnupperkurs Tango mit Renate und Chris
20.30 Uhr Schnupperkurs Blues mit Heike und Stephan
21.00 Uhr Schnupperkurs Swing mit Manije und Petr
21.30 Tanzfest mit "Quartett Bluesette", "Laney", DJ "Lady Jump"und Tango, Blues- und Swing-Showtanzeinlagen

Vom Tango zum Blues ist es nicht weit und vom Blues zum Swing auch nicht. Alle drei Tänze haben schwarzafrikanische Wurzeln und sind Anfang des letzten Jahrhunderts entstanden.  Sie werden es bei den Schnupperkurse erleben: weiche Übergänge vom einen zum anderen Tanz, weich aus der Tango-Melancholie über das innere Loslassen im Blues hin zur Leichtigkeit des Swing. Und alle Tänze basieren auf "Körperführung" und freien Schrittfolgen inspieriert durch die Musik.
Das "Quartett Bluesette",den meisten Tango- und Swingtänzern wohl bekannt, und auch "Laney", Starsängerin von SwingKultur Stuttgart" werden den Bogen vom Tango zum Swing spannen, von Süd nach Nordamerika.

Laney, Lena Classen - Gesang
Katharina Wibmer - Geige
Frank Eisele - Akkordeon
Christian Brinkschmidt - Kontrabass
Daniel Kartmann - Schlagzeug, Percussion

Eintritt: VVK: 14,-/erm. 10,- Euro; AK 18,-/erm. 14,- Euro

 



Di, 4. Februar
2014 um 20 Uhr, Lunabar


"Abschluß-Abschlußball"
Standard-Latein


mit Salsa-, Swing- und Tangovorführung



Tanzabend mit den Tanzlehrern in lockerer Atmosphäre in der Lunabar von 20.00 bis ca. 23 Uhr. Dieser Tanzabend ist speziell für ehemalige und gegenwärtige Kursteilnehmer, Neugierige, Familienmitglieder und Freunde.
Um 20 Uhr starten wir gemeinsam mit einem Eröffnungswalzer, danach ist freies Tanzen. 
Der Eintritt ist frei.

Der "Abschluß-Abschlußball" ist zum einen der Abschluß unserer laufenden Kurse, zugleich ist er der Abschluß der Standardkurse im Kulturhaus Schwanen. Daher sind alle noch mal ganz herzlich eingeladen zu diesem Tanzball zu kommen.

 

 

 


Sa, 20 April 2013  "The 20th around the world" Berlin, Paris, New York, New Orleans, Havanna, Buenos Aires

20er Jahre Tanzfestival

Ungebügelt - ungezügelt
Tango, Son, Swing und ihre Entstehung

Die wilden 20er Jahre, das ist Aufbruch schlechthin. Aufbruch in eine neue, individuellere, selbstbestimmtere Welt. Vorreiter sind die Künstler, Schriftsteller, Maler, Tänzer, die die alten Formen aufzubrechen wagen,  die den Menschen auf neue Art ergründen, ihn auf neue Art ausdrücken. Dies alles nicht ohne Not. Eine ungemein spannende Epoche in der Weltgeschichte, auf die es sich lohnt, einmal genauer hinzuschauen und tänzerisch einzutauchen.
  Unser Tanzfestival widmet sich zum Einen dem bohemen Charme dieser Zeit, den Kleidern, Frisuren und der Lebensart, die ungebrochen  fasziniert. Zum Andern wollen wir in den einführenden Tanzworkshops und ganz besonders im Vortrag der Lu Marosa auch die historischen Zusammenhänge über die Kontinente hinweg ins Visier nehmen.
Sie dürfen sich also jetzt schon freuen auf die vielfältigen Tanzworkshops, auf einen atemberaubenden Vortrag und auf einen ungebügelt, ungezügelten Tanzball mit wirbelnden Tanzbeinen, mondän skurrilen Showeinlagen und wilder Livemusik von Quartette Bluesette....

Eine Zusammenarbeit von "Tanzen im Kulturhaus Schwanen" und "SwingKultur Stuttgart"
 

20er Jahre Tanzfestival, einführende Tanzworkshops in Son, Tango, Swing, Mode und Haar der 20er Jahre, 20er Jahre Vortrag um 20:15, 20er Jahre Tanzball um 21 Uhr, Early Bird-Preise bis zum 15.3.13


Ausführliches zu den Workshops im Einzelnen:

Der urprünglichen Swingtänze der 20er Jahre, von der schwarzen Bevölkerung US-Amerikas zu ihrer Musik getanzt, das sind: Lindy Hop, Balboa, Shag, Charleston. Seit ca 25 Jahren leben diese freiheitlichen Urformen des Swing in Deutschland, Europa und weltweit wieder auf

LINDY HOP
Lindy Hop ist der authentische Afro-Amerikanische Swingtanz aus dem US-Amerika der späten 20er bis 40er Jahre. Er ist ein ausgesprochen fröhlicher, verspielter und ausgelassener Paartanz, bei dem es vor allem auf die Kommunikation und Improvisationsfreude der beiden Tanzpartner ankommt - ein echter Social Dance! Basierend auf früheren Tänzen wie Charleston und Black Bottom, wurde der Lindy Hop von den Schwarzen in Harlem, New York kreiert und entwickelte sich zusammen mit der neuen Swingmusik weiter. Seinen Namen erhielt er 1927, als die Zeitungen Charles Lindberghs Atlantiküberquerung mit der Schlagzeile „Lindy hops the Atlantic“ titulierten.
Über Ufuk & Manije

BALBOA
Balboa ist ein Paartanz der sich erstmals Ende der 20er Jahre in vollen Ballrooms entwickelt hat und bis in die 40er Jahre Mode war und sich auch heutzutage wieder großer Beliebtheit erfreut. So ist er mittlerweile auf vielen regulären Swing- und Boogie-Camps fester Bestandteil im Programm. Ursprünglich wurde Balboa in geschlossener Tanzhaltung getanzt und war durch trickreiche Fußarbeit gekennzeichnet. Die enge Tanzhaltung des Balboa ist vor allem ideal bei voller Tanzfläche und macht Tanzen auf schnelle Musik besonders leicht, funktioniert aber auch bei langsameren Tempi. Bereichert um Drehungen wird Balboa zum Bal-Swing und kann zur Abwechslung immer wieder zwischen Lindy Hop oder Boogie getanzt werden. Über Wolfgang & Teddy (in Kürze hier zu sehen)

20's SOLO CHARLESTON
Charleston war einer der populärsten Tänze der 20er Jahre. Die meisten werden ihn aus alten Filmen dieser Zeit kennen.
Vermittelt werden im Kurs 20er Jahre Charleston Solo Steps, d.h. jeder tanzt die Schritte für sich alleine. Über Manije

SHAG
Shag (Collegiate Shag - begehrter Tanz der College-Studenten) gehört neben Lindy Hop und Balboa zu den drei Hauptformen der Swingtänze. Er stammt ebenfalls aus den 20er und 30er Jahren und wird am Oberkörper vergleichbar eng und ruhig wie Balboa getanzt, ist aber von der Beinarbeit ausladender und dynamischer. Dadurch entsteht  der Eindruck, die Tänzer würden über dem Boden schweben. Meist in geschlossener Haltung getanzt, kennt er aber auch eine Vielzahl von offenen Elementen. Er ist geeignet für schnelles und mittleres Tempo und kann wunderbar mit anderen Swingtänzen kombiniert werden.  Über Renate  -  Über Marcus

SON AUS KUBA
In Kuba gilt Son als die Mutter aller Rhythmen und ist somit Ursprung des Salsa. Ein Tanz fürs Herz, der die Seele berührt könnten man sagen, wenn man die Musik von Buena Vista Social Club mag. Er entstand bereits im 19 Jahrhundert aus der Vermischung von afro-kubanischen Trommelrhythmen mit der traditionellen Kubanisch-spanischen Gitarrenmusik. Anfang des 20. Jahrhunderts gelangte dieser Musikstil auch in die Hauptstadt Havanna. Die Sprache der Gassen widerspiegelnd und wegen seiner lasziven Texte wurde er von der Oberschicht zuerst abgelehnt. Doch nicht lange und auch sie folgten seinem Rhythmus. Über Robert & Hanna


20er JAHRE TANGO ARGENTINO UND EUROPÄISCHER TANGO
Die 20er Jahre waren auch für den Argentinischen und den europäischen Tango die erste offizielle Blütezeit. Der Tango, bislang in Argentinien ein verruchter Tanz der Vorstädte und Bordelle, erlebte in den 20er Jahren eine neue Epoche "Guardia Nuevo", da er in Paris zum erfolgreichen Modetanz avancierte und daraufhin auch in Argentinien salonfähig werden konnte. Mit der Epoche der Guardia Nueva erreichte der Tango als Kunstform mit Musik, Tanz und Text seine erste klassische Stilrichtung. Der gesungene Tango mit seinen deutlichen (und auch sozialkritischen) Texten wurde für das breite Publikum immer wichtiger. Die Oberschicht engagierte zwar gerne die besten Tangoorchester für exklusive Salonveranstaltungen, aber nur unter der Bedingung, sich tadellos zu benehmen und keine Tangotexte zu singen. Doch die Lieblinge des Publikums waren während der gesamten 20er Jahre Sängerinnen und Sänger, der berühmteste davon war Carlos Gardel.Über Heidi - Über Renate

Um den "anzüglichen" Tanz aus den südamerikanischen Vororten an die Gepflogenheiten europäischer Tanzsäle anzupassen, wurde in dieser Zeit der Standardtanz Tango, auch "europäischer Tango" genannt, entwickelt. Über Lu Marosa - Über Hanna


20er JAHRE HAAR/MODE/MAKE-UP  - "Das Styling der 20er Jahre"
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die Welt des Stylings der 20er Jahre. Was trug Mann/Frau in den "Goldenen Zwanzigern"? Was waren typische Accessoires und Kleidungsstücke? Welches Make up und welche Frisuren waren aktuell? Und vor allem: wie bekomme ich das bei mir selbst so hin? Franziska Classen ist selbständige Make up Artistin, Hairstylistin, Farb- und Stilberaterin, Maßschneiderin und selbst großer Fan der 20er Jahre. Sie hat bereits auf zahlreichen großen Veranstaltungen wie z.B. der Bambi-Verleihung in Düsseldorf und dem Deutschen Fernsehpreis in Köln berühmte Stars und Schauspieler geschminkt. Franziska Classen wird Ihnen zeigen wie ein 20er Jahre Styling mit Kleidung, Frisur und Make up entsteht. Im Anschluss an den Workshop besteht die Möglichkeit eines professionellen 20erJahre Stylings nach eigenen Wünschen für die anschließende Party.


 

Kartenvorverkauf:

  • Per E-Mail Kartenwunsch an r.fischinger@gmx.net. Sie erhalten dann in der Antwort die Bankverbindung und eine Kennziffer, die auf der Überweisung angegeben werden soll.
  • Im Kulturhaus Schwanen:
    Montags von 22.00 bis 23.00 Uhr direkt bei Renate Fischinger während der Milonga Lunes.
    Dienstags (in den geraden Kalenderwochen).
    Mittwochs von 22.00 Uhr bis 23.00 Uhr direkt bei Hanna de Laporte während der jeweiligen Tanzabende.
    Das alles gilt nicht in den Schulferien.
  • Im Kulturwerk Stuttgart: Mittwochs von 22.00 - 23.00 Uhr bei Renate Fischinger im Kulturwerk beim Swinging Wednesday.


 


 


Sa, 6. Oktober 2012, 20.30 Uhr

Tangotanzfest

19.30 - 20.30 Uhr kostenloser Schnupperkurs Tango Argentino mit Renate und Christian
20.30 - 21.30 Uhr Tangoprogramm "Carlos Gardel - König des Tango"
ab 21.30 Uhr Tangotanzfest


" Carlos Gardel- König des Tango "

Marcelo Paletta: Gesang
Armin Kilgus: Klavier
Boris R. Hauck: Conférence

Calos Gardel (1890-1935) ist sicher der größte Interpret des sogenanten Tango Cancion. Des Tango, der, nur mit wenigen Instrumenten begleitet, ganz dem Sänger und der Stimme gewidmet ist.
Gardels einzigartige Fähigkeit der Gestaltung und Frasierung, seine Autenzität, seine Herkunft aus armen Verhältnissen und sein Tod bei einem Flugzeugunglück auf dem Höhepunkt seiner Karriere haben ihn zu einer ewig lebenden legende in Argentinien werden lassen.


Marcelo Paletta und Armin Kilgus folgen den Spuren Gardels. Im Programm haben sie viele seiner berühmtesten Lieder. Unter anderem: Por una Cabeza (Für einen Kopf), Mi Buenos Aires Querido (Mein geliebtes Buenos Aires) oder Sus Ojos ce ceraron (Ihre Augen schlossen sich).
Stimme und Klavier harmonieren auf beeindruckende Weise. Schaffen eine schlichte und expressive Atmosphäre die im heutigen Tangomilieu selten zu finden ist.


  Marcelo Paletta  /  Boris Rodriguez Hauck  /  Armin Kilgus

Boris Rodriguez Hauck führt mit seinen Geschichten, biografischen Skizzen und Anektoten über das Leben Gardels sehr plakativ in das Tangomilieus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein und rundet somit das musikalische Programm ab.

Eintritt Tangoprogramm+Tanzfest: vvk 12,-/erm. 9,-  // ak 15,- / erm. 12,-



 


 

Fr. 14. Oktober 2011
 

Grosses Tanzfest

 
mit Tangokrimi, Schnupperkurser und Blue Café, feat. Luze Machiado



 


 

19.30 Uhr Schnupperkurs Standard/Latein mit Hanna und Partner
20.00 Uhr Schnupperkurs Tango Argentino mit Renate und Christian

20.37 Uhr "Zum Sterben braucht man nur lebendig zu sein" , Erzählung von Jorge Luis Borges
mit Boris Rodriguez Hauck (Schauspiel/ Geige), Franco Ferrero (Akkordeon) und Luze Machado (Gesang)






Anschließend Tanzfest mit Blue Café




Angeführt von der Sängerin Luze Machado aus Brasilien, bittet Blue Cafe mit viel Engagement zum Tanze. Blue Cafe spielt nicht Tanzmusik, weil man es eben so macht, sondern sie lieben es, wenn das Publikums tanzt, die Beine kreisen, die Arme eng um die Hüften liegen oder Boleos den Raum beleben. Dann drehen sie richtig auf und steigern sich zur Hochform. Dann spielen sie begeistert Swing, Vals, Rumba, Cha  Cha und streuen immer wieder einen Tango ein. Bis spät in die Nacht.
Tango, Milonga und Vals vom Plattenteller
Eintritt: VVK 13,-/10,- AK 16,-/13,-








 

 



 


Fr. 1. April, 21 Uhr    Grosse Tanznacht
 

Lu Marosa und Band
spielen Tango, Milonga, Rumba, Walzer, Foxtrott, Swing...
Mitternachtsshow: Tangozirkus
mit Boris, Nadj, Leonardo, Vera, Renate und Mohammad
 
Lu Marosa, immer wieder gerne auf Achse zwischen Berlin und dem Schwanen, gibt mit ihrer interpretatorischen Gabe, ihrem Timing und ihrer Musikalität den Tangos, Rumbas, Walzern und Swing Standards  das nötige Timbre. Voller Tiefe und Humor singt sie die Cumparsita, Desde el Alma, die Zuhälterballade, oder Padam Padam, reist mit dem Mädchen aus Piräus ins humoristische, um den Abend möglicherweise mit einer sinnlich-nostalgisch-erotischen Interpretation von Besame Mucho zu beenden. Zwischen den Liedern conferiert Lu Marosa und lässt so manchen Brillianten aus ihrer Schatzkiste der unerhörten Geschichten funkeln.
Lu Marosa: Gesang. Conference
Franco Ferreo: Akkordeon
Boris Rodriguez Hauck: Geige/Klarinette

Der Tango wuchert im Zirkusmilieu. Bedient sich freizügig in der Schatzkiste der Manege. Streift durch die Zirkuswagen und kehrt voller Inspiration zurück.  Zaubert ein Programm auf die Tanzfläche, das clownesk, burlesk, etwas kurios ..und doch immer Tango ist und bleibt. Sinnlich, virtuos und voller Tanzlust. Mischt die Elemente zu einer neuartigen Tangomanegenshow zusammen. Einem eizigartigen Tangozirkuserlebnis.

Eintritt: vvk 14,- /10,-  + geb.   ak 18,- / 14,-



 



Grosse Jubiläumstanznacht am 24. September

Tango, Milonga, Salsa, Rumba, Foxtrott, Vals, Swing

mit "Blue Cafe" feat. Luze Machado,
Vorprogramm "Tango 21 oder Tanzhommage an sogenannte Unorte",
Fotoausstellung und Schnupperkurse
 

Programm:

20 Uhr Schnupperkurs Salsa
20:30 Uhr Schnupperkurs Standard/Latein
21 Uhr Tangotheater: "Tango 21 oder Tanzhommage an sogenannte Unorte"
22 Uhr Tanzfest mit "Blue Café" und weiteren Tanzauftritten
Fotoausstellung "5 Jahre ungebügelt ungezügelt Tanzen im Schwanen" im Foyer
 
 

"Tango 21... oder Tanzhommage an sogenannte Unorte"
 

Bild von Tango 21

Tangogeschichten von Bahnhöfen, Baugeländen und anderen Unorten Orte, an denen Geheimniss herrscht.  Zwischen Blumen Unkraut wächst. Unvorhergesehenes geschieht. Die noch nicht zubetoniert und mit Glas und Stahlmetal neutralisiert sind. An denen Tango getanzt wird. Von wem auch immer. Für wen auch immer. Wann auch immer. Trunken von nächtlichen Küssen. Unwägbaren Begebenheiten. Vergessenen Stöckelschuhen und
weggeworfenen Hüten.
Mit dieser Hommage an "Unorte" setzen wir auch ein Signal gegen Stuttgart 21. Setzen uns ein für den Erhalt des Tango Ocho, des Kulturwerkes, des Kulturhaus Schwanen.des Wartesaales Besigheim. Tanzen mit grosser Leidenschaft unsere Tänze. Werfen unser ganzes Können auf die Bretter. Tanzen zur Musik von D`Arienzo, Piazzolla, Tom Waits, Louis Armstrong oder auch von Pugliese. Tanzen kleine Geschichten an grossen Orten. Für diese Orte. Für uns. Für Sie. Für die Veranstalter dieser Orte und für die vielen Tangovirtuosen, die unser Leben begleitet haben und mit uns diese Orte gepflegt und erhalten haben.
Bei schlechtem Wetter ziehen wir nach Barcelona oder Calcutta um.
Mit: Vera Lempertz und Leonardo Anastadiades (Tango Ocho), Veronika Nadj, Renate Fischinger, Boris Hauck (Norwegen), Mohammad Golemohammad.
Moderation: Boris Hauck
 

"Blue Café":
Franco Ferrero - Akkordeon, Boris Hauck - Geige und Klarinette, Jogi Zunker - Bass und Luze Machado - Gesang und Percussion
 

Blue Café live


Angeführt von der Sängerin Luze Machado aus Brasilien, bittet Blue Cafe mit viel Engagement zum Tanze. Blue Cafe spielt nicht Tanzmusik, weil man es eben so macht, sondern sie lieben es, wenn das Publikums tanzt, die Beine kreisen, die Arme eng um die Hüften liegen oder Boleos den Raum beleben. Dann drehen sie richtig auf und steigern sich zur Hochform.Dann spielen sie begeistert Swing, Vals, Rumba, Cha  Cha und streuen immer wieder einen Tango ein. Bis spät in die Nacht.

 

Fotoausstellung:
5 Jahre ungebügelt ungezügelt Tanzen im Schwanen mit Fotos von Ulrike Walter und Jim Zimmermann im Foyer

 

kostenlose Schnupperkurse:
Hier ist keine  Anmeldung erforderlich - einfach kommen!


Eintritt: VVK 16.-+Gebühr/13,-+Gebühr // Abendkasse 20,-/17,-
Karten: www.kulturhaus-schwanen.de oder VVK-Stellen (reservix)
 

 

Termine: siehe Events (nach Monaten)

Einen Eindruck gewinnen kann man indem man Bilder/Videos in unserer Fotogalerie der vergangene Feste ansieht.
 

© Tango und Salsa im Kulturhaus Schwanen in Waiblingen