Wir über uns
"Paartanz ist die Unterhaltung zweier Menschen auf tänzerische Art zu Musik."
Hanna de Laporte (Bild links) schwingt das Tanzbein schon von Kindesbeinen an und hat bisher außer Standard-Latein schon einige Tänze gelernt z.B. Ballett, orientalischen Tanz, Tango Argentino und Salsa. Sie liebt es, sich zur Musik zu bewegen und ihre Freude daran anderen zu übermitteln. Seit 2005 unterrichtet sie Salsa und seit 2010 Standard/Latein im Kulturhaus Schwanen.
Susanne Lang (Bild rechts) hat nach Ballett und Modern Dance seit 1990 argentinischen Tango und in der Folge Standard-Latein-Tänze unterrichtet. Nach einer Rhythmik-Fortbildung hat sie sich dem meditativen Tanz verschrieben - die Liebe zum „Paartanz“ ist geblieben.… Seit 2010 unterrichtet sie im Kulturhaus Schwanen.
Neu in unserem Team ist Marcus Schubert (Bild links). 10 Jahre tanzt er sehr aktiv Standard und lateinamerikanische Tänze und liebt Musik. Der Tanz ist für ihn die beste Weise, die Liebe zur Musik auszudrücken. Er ist außerdem begeisteter Lindy-Hopp-Tänzer - weil die Musik des Lindy-Hopp so facettenreich ist - wie das Leben.
Wir unterrichten in einem kleineren Kreis (maximal 10 Paare) in eher familiärer Atmosphäre die Tänze Foxtrott, Rumba, Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Cha-Cha, Jive und Europäischer Tango. Unser Schwerpunkt ist eine gute Führung, die uns ermöglicht mit verschiedenen ParterInnen zu tanzen und als Folge die eigene Improvisation ermöglicht. Wir unterscheiden die verschiedenen Körperhaltungen und den unterschiedlichen Bezug zum Raum im Standard und den lateinamerikanischen Tänzen und wollen in diesem Rahmen das jeweils Individuelle und die Improvisation der Teilnehmer fördern. Dabei erlernen wir die gängigen Figuren, die es in den einzelnen Standard- und lateinamerikanischen Tänzen gibt, so daß die Teilnehmer auf jeder Hochzeit das gängige Repertoire tanzen können. Darüber hinaus werden wir stets auch andere Figuren (teilweise aus der Tanzpraxis der 1920-er Jahre) als Möglichkeiten aufzeigen und die eigenen Ideen der Teilnehmer aufgreifen. In der Mittelstufe kommen noch mehr Figuren und Führungsaufgaben dazu. In den Fortgeschirttenen-Workshops werden einzelne Tänze vertieft und mit Schritten erweitert. Wer die Fortgeschrittenen Workshops besuchen will, sollte taktsicher sein und schon einige Fürhungskompetenzen erworben haben.
Bei aller Technik und allen Figuren steht bei uns aber das Lebendige am Tanzen und der eigene emotionale Bezug dazu an oberster Stelle.